Vögel im Glemstal:  
Sperlinge2 
Sie finden hier eine Dokumentation der wildlebenden Vogelwelt im unteren Glemstal.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal 
sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine 
kurze mail. 
   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen 
und weitere Fotos des Tieres im Glemstal. 
   Meine Häufigkeitsangabe ist  subjektiv und benachteiligt 
fotoscheue versteckt lebende Subjekte
| 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| Star (Sturnus vulgaris)  | 
    Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)  | 
    Feldlerche (Alauda arvensis)  | 
    Rauchschwalbe (Hirundo rustica)  | 
    Mehlschwalbe (Delichon urbica)  | 
    
| Familie Stare (Sturnidae) Unterordn. Singvögel (Passeri)  | 
    Familie Zaunkönige (Troglodytidae) Unterordn. Singvögel (Passeri)  | 
    Familie Lerchen (Alaudidae) Unterordn. Singvögel (Passeri)  | 
    Familie Schwalben (Hirundinidae) Unterordn. Singvögel (Passeri)  | 
    Familie Schwalben (Hirundinidae) Unterordn. Singvögel (Passeri)  | 
    
| im Herbst häufig | häufig | im Sommer | selten | selten | 
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | ...mehr | ...mehr | 
 
 ►Star (Sturnus vulgaris)
Brütet im Glemstal. Verbreitet im Sommer etwa von Mitte 
März bis September. Bringen aus Afrika ganz neue Melodien mit, z.B. 
Buschtrommeln
Stare im Glemstal sieht man im Frühling. Das Männchen links hat einen 
grün-violetten Metallglanz im Gefieder. Sie waren im Winter in Afrika und haben 
dort ihr Prachtkleid  angelegt. Sie singen sehr vielfältig und 
bringen aus Afrika ganz neue Melodien mit wie z.B. Buschtrommeln, erklärt uns 
Johannes Völlm vom NABU Korntal-Münchingen. 
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    04.03.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto: Romeo Cotrus  | 
    
    11.3.2007 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400  | 
    
    
    30.3.2008  Markgröningen 
    Rotenackerw. Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400  | 
    
    25.3.06 8:31 Markgröningen Pferdekoppel Kamera: Canon EOS 20D / EF100-400  | 
    
    23.10.2011 Schwieberdingen Gagerbach Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400  | 
  
| 
    zwei Stare  (Sturnus vulgaris) im Schlichtkleid  | 
    Star
    (Sturnus vulgaris) im Prachtkleid Das Prachtkleid der Stare entsteht im Frühjahr durch Abnutzung der hellen Spitzenflecken des Körpergefieders, der Körper ist dann insgesamt schwärzlich und metallisch glänzend. Der Schnabel ist im Prachtkleid gelb, im Schlichtkleid schwärzlich.  | 
    "der Star  
    (Sturnus vulgaris) pumpt beim 
    Singen mit den Flügeln wie ein Harmonium" sagt Johannes Völlm Hier im Prachtkleid: Schnabel gelb.  | 
    Star Ende 
    März beim 
    Nestbau (Sturnus vulgaris) im Prachtkleid (metallisch glänzend) mit Nestbaumaterial Die Geschlechter unterscheiden sich nur geringfügig, Die Basis des Unterschnabels ist bei Männchen im Prachtkleid blaugrau, bei Weibchen weißlich. Hier eine Dame  | 
    
ein Star ... mehr über unseren → Gagerbach bei Schwieberdingen  | 
  
| 
    
    
     | 
    
    
    
     | 
  
| 
    
    28.03.2014 Schwieberdingen Beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    
    28.03.2014 Schwieberdingen Beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
  
| 
    Dieser Star paradierte mit der Feder im Schnabel immer hin und her, 
    beobachtet von einem zweiten Star ... mehr über das → Industriegebiet Schwieberdingen  | 
    
    Zwei Stare scheinen sich einen Brutbaum in der Streuobstwiese ausgesucht zu haben ... mehr über das → Industriegebiet Schwieberdingen  | 
  
Brut der Stare und Jungstare
    
Stare  (Sturnus vulgaris) 
    brüten auch manchmal  zusammen mit 
    der Fledermaus: unten die jungen Stare, oben die Fledermaus.
| 
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    9.5.2010 Schwieberdingen Glemstal, beim Tennisplatz Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    16.5.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus  | 
  
| 
    dieser junge Schwieberdinger Star  (Sturnus vulgaris) Anfang Mai
    in der Bruthöhle im Baum am Tennisplatz will auch  bei Regen gefüttert werden. Beide Eltern füttern.  | 
    
    Die beiden
    Star-Junioren in Hemmingen (mit Mama Star) können nur etwa 6 Tage lang beobachtet werden. Erstes Foto am 10.5.2011 Hier das letzte Foto  | 
  
Stare beim Füttern
    Kerstin Cotrus schreibt mir am 8.5.2011: "Mittlerweile sind die Jungen 
Stare so hungrig geworden, dass Papa Star beim Füttern hilft."
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    8.5.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    16.5.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    16.5.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    4.5.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    16.5.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus  | 
  
| Papa Star mit Futter | 
    Papa Star  mit Futter  | 
    
    Mama
    Star  mit Futter  | 
    
    Mama Star  mit einem Kotpäckchen beim Abflug  | 
    
    Star  mit Futter  | 
  
Junge Stare
| 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    22.05.2014 Schwieberdingen Beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    17.6.2006 20:00 
    Ditzingen Talmühle Canon EOS 20D / 100-400@400  | 
    
    
    2.6.2011 Schwieberdingen Immental, Gagerbach Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    14.7.2007 
    Markgröningen  Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400  | 
  
| 
    ein junger Star (Danke an Jochen Völlm für die Bestätigung der Artbestimmung in 6/2014) 
    
    ... mehr über den  | 
    ein junger Star (Sturnus vulgaris juv.) 
    Mitte Juni  (Danke an Norbert Baasner und an Jochen Völlm für die Artbestimmung) Frisch ausgeflogenen Staren fehlt der Metallglanz, der Körper ist erdbraun, nur die Kehle ist weißlich aufgehellt. Die Schwingen und Steuerfedern sind dunkelbraun ohne Metallglanz. Der Schnabel ist mattbraun, die Beine dunkelgraubraun  | 
    
    wenig scheu, also wohl ein Jungvogel: juv. Star (Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung in 6/2011) ...mehr über das Gebiet → Gagerbach in Schwieberdingen  | 
    
    junger Star (??) im Siegental ...mehr über unser → Siegental in Markgröningen  | 
  
Starenschwärme im Herbst
Und dann gibt es im Spätsommer riesige wolkenartige Vogelschwärme auf dem Feld bei Vöhingen. Die sehen interessant aus beim Fliegen. Wie eine einzige große Wolke mit Strömungen innen drin.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
    
     | 
  
| 
    29.8.2010 Markgröningen beim Aichholzhof Kamera: Canon EOS 40D / 100-400  | 
    
    
    19.10.2012 Schwieberdingen westlich Erddeponie Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    7.3.2010 Schwieberdingen Heimberg beim grünen Klassenzimmer Foto: Romeo Cotrus  | 
  
| 
    Ende August bilden die Stare  (Sturnus vulgaris) am Aichholzhof in Markgröningen große Schwärme 
    aus hunderten Tieren. Im Herbst sieht man Stare in großen Schwärmen. .  | 
    
    Starenschwarm  (Ein Teil eines 150er-Schwarms)  | 
    
    
    ein Trupp Stare (Sturnus vulgaris)  mit Schwarmverhalten (Danke an Norbert Baasner für die Artbestimmung in 3/2010) ...mehr über das Naturdenkmal → Feldgehölz "Heimberg" in Schwieberdingen  | 
  
| 
    
     | 
    
     | 
    
  
| 
    31.8.2010 19:37 Schwieberdingen Vöhingen, bei der ICE-Strecke Kamera: Canon EOS 40D / 100-400  | 
    
    20.9.05 18:00 Schwieberdingen -Vöhingen Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400 F7.1, 1/125s, ISO400, RAW  | 
  
| 
    ein Vogelschwarm Stare (Sturnus vulgaris)  imitiert einen Walfisch bei Sonnenuntergang. Kurz darauf kam der Fischadler angeflogen. ...mehr über Sichtungen von → Adlern im Glemstal  | 
    Starenschwarm (Sturnus vulgaris) (Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).  | 
    
  
weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal: 
    
    05.06.2011 Hemmingen Zeilwald:
    Der Star sang aus voller Kraft und pumpte mit seinen Flügeln
10.05.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben 
    Foto von Romeo Cotrus erstes Foto von Star-Junior
    (mit
    Mama Star) aus Hemmingen
04.05.2011 Hemmingen Garten Bock am Gaichelgraben Foto von Romeo Cotrus, 
Papa und Mama Star beim Füttern, mehrere Fotos
    04.03.2011 Hemmingen 
    Garten Bock am Gaichelgraben Foto: Romeo Cotrus, 
    2 
    Stare  (Sturnus vulgaris) Ende April:
    
09.05.2010 Schwieberdingen Glemstal, beim Tennisplatz: Starenbaby in Baumhöhle 
sperrt Schnabel weit auf
    
    04.09.2009 Hirschlanden
    beim Wasserbehälter
    Richtung Ditzingen, der Vogel saß einzeln längere Zeit auf der Stromleitung 
oben auf der Höhe. Ähnlich wie ein Star, aber ganz hell
    
    12.07.2009 Markgröningen,
     beim Aichholzhof, sehr viele braune Stare auf dem Strommast
    20.06.2009 Schwieberdingen
Richtung Katharinenlinde, Star brütet im Höhle in Obstbaum
    04.04.2009 Schwieberdingen
    Glemstal bei B10-Brücke: einzelner Star auf einem Ast
    
    19.03.2006 08:42 Schwieberdingen Neumühle 
einzelner Star stark weiß gepunktet
    12.03.2006  Markgröningen Leudelsbachtal 2 
Stare bei der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen
    20.09.2005 18:07, Schwieberdingen - Vöhingen 
    Starenschwarm
    (Sturnus vulgaris)
    
    25.04.2005 
    Markgröningen
    Nähe Pferdekoppel
    25.04.2005 
     Markgröningen
    Nähe Pferdekoppel: 2 Stare zusammen auf einem Ast
    03.11.2004, 
    Schwieberdingen Ein Star mit weißen Federn. Und das Anfang November!?
     
zurück zum Seitenanfang
 ►Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Akkordarbeit: Der Zaunkönig-Mann baut mehrere Spielnester 
im März
Der  Zaunkönig mag es gern unordentlich. Seine Nester baut er direkt am 
Glemsufer ins Wurzelgewirr hinein. Er schleppt in Akkordarbeit Moos zu 
seinem Nest. Das Moos holt er z.B. von der gegenüberliegenden Glemsseite. Fliegt dazu 
ständig hin und her. Putzig: Im Sitzen hält er sein Schwänzchen senkrecht nach 
oben, aber im Flug streckt er es normal nach hinten. An der Pferdekoppel im Glemstal sang dieser Zaunkönigmann 
links an einem frostigen Märzmorgen aus vollem 
Hals. Es war ziemlich kalt. So um den Gefrierpunkt. Daher wohl der Lufthauch aus 
dem Schnabel. Er wechselte öfter den Zweig. Ein Weibchen war aber nicht in 
Sicht.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
 | 
    
 | 
    
 | 
  
| 
    19.3.06 08:58 Markgröningen Pferdekoppel Canon EOS 20D / EF100-400@400 F7.1, 1/30s, ISO400, RAW  | 
    
    
    07.03.2014 
    Schwieberdingen Glemstal zur Neumühle Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4  | 
    
    
    08.01.09 Markgröningen 
    Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    08.01.09 Markgröningen 
    Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    08.01.09 Markgröningen 
    Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
  
| Zaunkönigmann 
    singt (Troglodytes Troglodytes)  | 
    
     
    Zaunkönig  | 
    
    Zaunkönig  (Troglodytes Troglodytes) im Schnee direkt am Leudelsbachufer.  | 
    
    Der Zaunkönig  (Troglodytes Troglodytes) trinkt bei -5°C aus dem eiskalten Leudelsbach  | 
    
    Der Zaunkönig  (Troglodytes Troglodytes) steht bei -5°C im eiskalten Leudelsbach  | 
  
| 
 | 
    
    
    
    
     | 
  
| 
    
25.02.2015 
Schwieberdingen Glems bei Kleintierzüchtern Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 500f4 x 2  | 
    
    
    
    30.03.2014 Schwieberdingen NABU Aktion "Bird&Breakfast" Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500 f4  | 
  
| 
ein Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) am Glemsufer ... mehr → zum "BigYear" 2015  | 
    
    
    Zaunkönig. Das Verhalten vom Zaunkönig wäre für die 
    Baubranche gut, denn er baut mehrere Nester, erklärt Johannes Völlm ...mehr über das → Räuschelbachtal bei Schwieberdingen  | 
  
weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal: 
25.01.2012 Hemmingen
    im Ort Wolfgang Schwarz hat einen Zaunkönig an seinem Balkon 
in Hemmingen.
03.04.2011 
Schwieberdingen Am Glemsufer bei der Neumühle: 
der Zaunkönig hat Moos im Schnabel und baut ein Nest direkt am Ufersaum der 
Glems. Zwischendrin fliegt er immer wieder zu einem Ast und singt
16.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, unten.
    Zaunkönig auf einer Brombeere
26.04.2008 Schwieberdingen Glemstal: 
Zaunkönigmann singt in Schwieberdingern
    24.03.2008 Markgröningen Enz bei Leudelsbach:
unbestimmter kleiner Vogel an der Enz:
    Zaunkönig??
17.03.2007 Markgröningen Leudelsbachtal: 
Zaunkönig im Leudelsbachtal
18.11.2007 Markgröningen Leudelsbachtal 
Rotenackerwald: Zaunkönig auf Baumstamm sitzend und nach Beere schielend.
    31.03.2006  Schwieberdingen Neumühle  
Zaunkönig auf einem Ast
    19.03.2006 Markgröningen Pferdekoppel 
Zaunkönigmann singt 
    13.01.2006 12:10 
    Schwieberdingen Glems Zaunkönig im Januar, Kugelförmig!20.03.2005 Schwieberdingen Glems 
Zaunkönig auf einem Ast
    25.03.2005 
Markgröningen NABU-Teich 
Zaunkönig fliegt zum Nest mit Moos im Schnabel. Der Schwanz ist dabei nach 
hinten gestreckt. 
    25.03.2005 
Markgröningen NABU-Teich: 
das Revier des Zaunkönigs.
    25.03.2005 
Markgröningen NABU-Teich:
der Zaunkönig mit Moos im Schnabel
    vor seinem Nest kurz über der Glems
 
zurück zum Seitenanfang
 
 
 ►Feldlerche (Alauda arvensis)
Sie markieren ihr Revier durch Ihren Gesang. Deshalb 
steigen sie so hoch
Die Feldlerche kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser 
Glemstal am 09.03.2008 (Quelle:
Zugvogelliste 
2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen). Bereits im März 2006 bei der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen 
war ein Schwarm mit ca. 40 Vögeln war auf dem verschneiten Feld neben dem 
Rotenackerwald. Vermutlich auf einer Rast beim Zug. Wurden zunächst als 
Wacholderdrosselschwarm identifiziert. Später aus größerer Nähe dann als 
Feldlerchen. Waren leider recht weit weg. Auch mit Nachbearbeitung kann ich aus 
den Fotos nicht mehr Details herausholen.
Feldlerchen singen Anfang April laut und auffällig auf den Feldern. (Foto links) 
Die beiden Fotos rechts zeigen einen kleinen Trupp von ca. 20 Vögeln  auf dem offenen Feld bei Hemmingen. 
Futterten dort irgendwas. Die Kennzeichen anhand der Fotos sehen Sie unten. 
Das passt alles sehr gut zur Feldlerche, die im Winter in größeren Trupps 
unterwegs ist. Besonders dass der Schwanz außen weiß ist, scheint mir ein 
ausreichend sicheres Merkmal zu sein.
| 
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    4.4.05 
    Schwieberdingen 
    Vöhingen Canon EOS 20D / EF70-300 OS IS @ 300 F5.6, 1/1600s, ISO400, Freihand  | 
    
    12.3.06 9:53 Markgröningen Leudelsbachtal Canon EOS 20D / 100-400@400 F7.1, 1/4000s, ISO400, RAW  | 
    
    12.3.06 9:53 Markgröningen Leudelsbachtal Canon EOS 20D / 100-400@400 F7.1, 1/4000s, ISO400, RAW  | 
    
    
    23.11.2008 Hemmingen-Zeilwald Canon EOS 40D / 100-400  | 
    
    
    23.11.2008 Hemmingen-Zeilwald Canon EOS 40D / 100-400  | 
  
| Feldlerche ! | Feldlerche | Feldlerchen im Winter | 
     achten Sie auf den Vogel oben im Flug  | 
    
     - Bauch ist hell  | 
  
Das Foto unten entstand bei der
vogelkundlichen 
Wanderung des NABU Markgröningen in Markgröningen am 8.3.2009. Auf dem 
Feldweg mit Blick zum Hohenasperg. Wir sahen Feldlerchen ganz hoch in der Luft 
stehen. Und zwar in einer Art Rüttelflug ohne sich von der Stelle zu bewegen. 
Gerade noch sichtbar mit bloßem Auge. 
Auf die Frage, warum die so hoch fliegen erklärte uns Ernst Seitz: 
"Die Feldlerchen sind Bodenbrüter. Sie markieren durch diesen Gesang ihr Revier. 
Deshalb steigen sie so hoch."
| 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
| 
    
    8.3.2009 Markgröningen, Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D Mark II / 100-400  | 
    
    
    26.6.2009 Schwieberdingen Richtung Katharinenlinde Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400  | 
    
    
    17.03.2013 Schöckingen Acker an Strasse R. Heimerdingen Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
9.10.2010 Hemmingen südlich vom Zeilwald Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
| Feldlerchenbeobachter | Feldlerche (Alauda arvensis) beim Singflug über den Kornfeldern  | 
    eine auffällig gefärbte Feldlerche hat ihr Revier auf dem "Regenpfeifer-Acker" bei Schöckingen. Eine Art Weißwangen-Feldlerche statt mit rostbräunlichen Wangen, wie sie unsere Feldlerchen normal haben. | ein großer Vogeltrupp, ca. 100 Tiere auf den Hemminger Stoppelfeldern (Feldlerchen?) | 
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
| 
    
    04.05.2012 Schwieberdingen
     Erddeponie Froschgraben Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    07.10.2012 Hemmingen / Eberdingen 
    + beim Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    
    03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    
    03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    
    03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
| 
    Feldlerche in der Deponie ... mehr über die → Erddeponie Froschgraben  | 
    
    Feldlerche im Flug auf dem Regenpfeiferacker ... mehr über den → Regenpfeiferacker bei Hemmingen  | 
    
    große Trupps Feldlerchen bis zu ca. 100 Vögel saßen auf dem Acker und 
    flogen immer mal wieder auf  ... mehr über den → Regenpfeiferacker bei Hemmingen  | 
    
    Ein Riesen-Trupp Feldlerchen über dem Regenpfeiferacker (Blick von der Fichte nach 
    Süden) Auf dem Foto zähle ich 150 Vögel. Ich meine die saßen auf dem Acker und flogen dann truppweise hoch und bildeten diesen Riesen-Trupp. Haben sich dann wieder gesetzt.  | 
    
    Ausschnittsvergrößerung: heller Bauch, dunkelbrauner Kopf: Feldlerche ... mehr über den → Regenpfeiferacker bei Hemmingen  | 
    
| 
 | 
    
  
| 
    
03.10.2014 Hemmingen Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 500f4 x 2  | 
    
  
| 
Viele
Feldlerchen waren  am rumstreunen auf dem Regenpfeiferacker ... mehr über den → Regenpfeiferacker bei Hemmingen  | 
    
  
Feldlerche: Auf der
NABU Jahresfeier 2009 berichtet 
Günter Breuer: "Wir haben keine Feldlerchen in Hemmingen, aber 6-7 in 
Schwieberdingen im Immental. Sie 
bevorzugen Südhänge."
Es wird dann von verschiedenen Teilnehmern aber über Feldlerchen in Hemmingen 
berichtet. Z.B. am Seedamm.
Günter Breuer berichtet im 
März 2010 auf der JHV des NABU Schwieberdingen-Hemmingen:
"In Schwieberdingen gibt es jetzt einen Bauer, der ein Lerchenfenster hat: Eugen 
Schmidt"
weitere Beobachtungen des Vogels im Glemstal: 
    
24.10.2009 Markgröningen,
    beim Rotenackerwald, Feldlerche (?) im Flug
    08.03.2009 Markgröningen, Leudelsbachtal 
Feldlerche im 
    Rüttelflug
    ganz oben auf einer Stelle stehend
    12.03.2006 9:42 Markgröningen Leudelsbachtal 
Feldlerchentrupp im Schnee auf dem Acker
zurück zum Seitenanfang
 ► 
Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Kommen Ende April aus dem Winterquartier zurück in 
unser Glemstal zum Brüten
Rauchschwalben sieht man oft fliegen, aber selten sitzen. Das Foto 
der stillsitzenden Rauchschwalbe ist abends an einem kleinen eingezäunten Gewässer in 
der Nähe des Markgröninger Layhersees entstanden. Gefällt mir sehr gut vom 
Ausdruck her. Und natürlich, weil die Schwalbe mal kurz still sitzt. Es waren 
mehrere Schwalben und sie jagten dicht über der Wasseroberfläche nach Insekten. 
Die jungen Rauchschwalben (Hirundo rustica) haben ein rötlich-beiges Gesicht statt braunrot wie beim Erwachsenen. Und die beiden Schwanzspieße sind deutlich kürzer als beim erwachsenen Tier.
In der Vogelzugzeit sieht man viele Trupps in niedriger Höhe über dem Acker 
ziehen. Der Wegzug der Rauchschwalben scheint so Ende September zu sein.
Die Rauchschwalbe kommt Ende April aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal. 
(z.B. am 28.04.2008, Quelle:
Zugvogelliste 
2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen). 
Auf dem Markgröninger Raiserhof am NABU-Teich im Glemstal gibt es viele Rauchschwalben. 
Auch am Steinbruch im Glemstal war ein Trupp von ca. 50 Rauchschwalben Anfang 
August 2010 abends unterwegs.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    9.8.05 
    18:50 Markgröningen Nähe Layhersee Canon EOS 20D / 100-400@400 F7.1, 1/800s, ISO400, RAW  | 
    
    7.7.2007 
    Markgröningen   Siegental, Umspannw. Canon EOS 20D/100-400@400  | 
    
    31.7.05 
    16:00 Schwieberdingen Canon EOS 20D / 100-400@400 F22, 1/60s, ISO400, RAW  | 
  
| Rauchschwalbe (Hirundo rustica)  | 
    junge Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Jungtiere haben ein rötlich-beiges Gesicht statt braunrot  | 
    Rauchschwalbe (Hirundo rustica): erwachsenes Tier mit langen Schwanzspießen  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    23.09.2012 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    
    03.10.2012 Hemmingen / Eberdingen Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
    
    
    16.09.2012 Hemmingen / Eberdingen Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 (9:38, ISO 160, 1/320, F7.1)  | 
    
    
    16.09.2012 Hemmingen / Eberdingen Regenpfeiferacker Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
  
| 
    ein großer gemischter Trupp mit ca. 20 Schwalben über dem Hammelrain war 
    vermutlich auf dem Zug: viele Mehlschwalben (Mitte), aber auch 
    Rauchschwalben (links) ... mehr über unsere → Mehlschwalbe im Glemstal  | 
    
    immer wieder zogen Trupps von ziehenden Rauchschwalben in niedriger Höhe 
    über den Regenpfeiferacker
     
    ... mehr über unseren  | 
    
    Immer wieder zogen Trupps von Schwalben in niedriger Höhe vorbei: Mehlschwalben, Rauchschwalben und sogar eine Uferschwalbe. Offenbar sind Rauchschwalben besser zu fotografieren. Meine Fotos scheinen alle Rauchschwalben zu zeigen. ... mehr über unseren → Regenpfeiferacker bei Hemmingen  | 
    
    Um 10:40 fotografiert: noch eine Rauchschwalbe ... mehr über unseren → Regenpfeiferacker bei Hemmingen  | 
  
mehr Fotos der Rauchschwalbe im Glemstal:
    
    29.08.2010 Markgröningen
    beim Aichholzhof: 
    junge Rauchschwalbe
    (Hirundo rustica)
    
    01.08.2010 Markgröningen
    Glemstal, Steinbruch Ein Trupp von ca. 50 Rauchschwalben war Anfang August 2010 am Steinbruch im 
    Glemstal abends unterwegs
22.08.2009 Markgröningen
Reiserhof im Glemstal
    am Reiserhof flogen viele Schwalben dicht am Boden. Nach dem Foto sind das 
    Rauchschwalben
    (Hirundo rustica)
    09.06.2006 16:12 Markgröningen Steinbruch2 
2 Rauchschwalben (Hirundo rustica) auf einer Stromleitung
 
zurück zum Seitenanfang
 
 ►Mehlschwalbe
(Delichon urbica)
Brütet in Schwieberdingen
Die Mehlschwalbe kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser 
Glemstal am 28.04.2008 (Quelle:
Zugvogelliste 
2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen). 
Direkt auf meinem Weg ins Glemstal kurz vor dem Terrassenhaus ist eine 
alte Scheune und dort sind 2005 zwei von Mehlschwalben bewohnte Schwalbennester. 
Und beide Nester sind 2006 wieder bewohnt.
Die Bilder der Mehlschwalben am Hohenasperg hatte ich zunächst für Mauersegler 
gehalten, da sie im Trupp unterwegs waren und ständig Haken schlugen. 
Jochen Völlm schreibt mir dazu im Dez. 2010: "Deine 3 fliegenden Mauersegler 
sind alles Mehlschwalben. Wenn auch Bild 1 und 3 komisch aussehen. (Vermutl. 
schmutzige Jungvögel in schlechtem Licht)"
| 
    
     | 
    
     | 
  
| 
    18.6.2006 20:18 
    Schwieberdingen Canon EOS 20D / 100-400@400  | 
    
    10.7.05 
    Schwieberdingen Canon EOS 20D/ 100-400@400 F7.1, 1/100s, ISO400, RAW  | 
  
| Schwalbenküken Mehlschwalbe (Delichon urbica)  | 
    Mehlschwalbennest in Schwieberdingen | 
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    4.8.2007 Asperg -Hohenasperg Canon EOS 20D/100-400@400  | 
    
    
    4.8.2007 Asperg - Hohenasperg Canon EOS 20D/100-400@400  | 
    
    
    4.8.2007 Asperg - Hohenasperg Canon EOS 20D/100-400@400  | 
    
    
    23.09.2012 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400  | 
  
| 
    Mehlschwalbe (Delichon urbica) (Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).  | 
    
    Mehlschwalbe (Delichon urbica) (Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).  | 
    
    Mehlschwalbe (Delichon urbica) (Danke an Jochen und Christoph Völlm für die Artbestimmung im Dez. 2010).  | 
    
    ein großer gemischter Trupp mit ca. 20 Schwalben über dem Hammelrain war 
    vermutlich auf dem Zug: viele Mehlschwalben (Mitte), aber auch 
    Rauchschwalben (links) ... mehr über unsere → Rauchschwalbe im Glemstal  | 
  
zurück zum Seitenanfang
Natur im Glemstal:
| 
				
				Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
               
      	  
         	 
             Flora im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 	
    
         
       		 
             Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
    
| 
				
				Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
               
      	  
         	 
             Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 	
         
       		 
             die 
             Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken)  |