NABU-Orchideenwanderung in
Markgröningen am 15.5.2010
Eine Abendwanderung mit 14
Orchideenarten, davon 8 blühend.
Impressionen der
Wanderung:
Von links oben im Uhrzeigersinn:
Purpurknabenkraut, Eichenbock, Kleiber mit Jungem, am Hammelrain;
Fotos Romeo Cotrus, Winfried Borlinghaus, Thomas Gölzer, Kerstin
Cotrus
►Orchideenarten heute
Eine Abendwanderung mit 14
gesichteten Orchideenarten, davon 8 blühend.
►drei blühende
Ragwurz-Orchideenarten:
|
|
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, unten am Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Kerstin Cotrus |
Orchideenfreunde unten am Hammelrain vor dem Aufstieg ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
Und los geht es! Bergauf im Gänsemarsch |
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
8.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
Orchidee Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) ...mehr über unsere |
Auch 2010 gibt es am Hammelrain wieder eine seltene Variation (dreilippig)
der
Orchidee Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) ...mehr über unsere |
Orchidee Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) ...mehr über unsere
|
Orchidee Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) ...mehr über unsere → Orchideen im Glemstal |
►drei blühende Knabenkraut-Orchideenarten:
|
|
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Kerstin Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
8.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
Orchideenfreunde am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
Orchidee Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) ...mehr über unsere
|
Orchidee Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) ...mehr über unsere |
Orchidee
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio) wird offenbar richtig hoch und ist noch gar nicht verblüht ...mehr über unsere |
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) ...mehr über unsere → Orchideen im Glemstal |
Orchidee
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) Naemi Cotrus hat heute bei der NABU-Orchideenwanderung am Hammelrain 73 Helm-Knabenkräuter entlang des Weges gezählt ...mehr über unsere → Orchideen im Glemstal |
►Hildegard erzählt
eine Geschichte über diese NABU-Wanderung
im Gemeindeblatt Schwieberdingen und
Hemmingen:
Datum | Titel |
Foto |
20.05.2010 Woche 20 |
|
►zwei weitere blühende Orchideenarten:
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, unten am Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Orchideenwiesle am Flohberghaus Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
Orchideenfreunde unten am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) gerade am Aufblühen ...mehr über unsere → Orchideen im Glemstal |
Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) gibt es dieses Jahr erstaunlich viele am Hammelrain ...mehr über unsere → Orchideen im Glemstal |
Orchidee Ohnsporn (Aceras anthropophorum) (rechts der Orchidee Helmknabenkraut) ...mehr über unsere → Orchideen im Glemstal |
►vier + zwei weitere Orchideenarten vor der Blüte:
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Wald vor Hammelrain Foto von Kerstin Cotrus |
16.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Wald vor Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
15.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Wald vor Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200 |
Orchideenfreunde oben am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
Orchidee Großes Zweiblatt (Listera ovata) eine Waldorchidee vor der Blüte ...mehr über unsere
|
daneben eine andere
Orchidee Großes Zweiblatt (Listera ovata) unsere Waldorchidee gerade am Aufblühen ...mehr über unsere |
Sie sehen gleich mehrere Waldorchideen, beim blühenden Exemplar ist das Foto links gemacht: Großes Zweiblatt (Listera ovata) ...mehr über unsere |
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Rotenackerwald, Panoramaweg Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200 |
daraus wird mal eine Orchidee Müller-Stendelwurz (Epipactis muelleri) (Danke an Klaus Rautenstrauch für die Vor-Ort-Bestimmung am 15.5.2010) ...mehr über unsere |
daraus wird mal eine Orchidee breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) (Danke an Klaus Rautenstrauch für die Vor-Ort-Bestimmung am 15.5.2010) ...mehr über unsere |
daraus wird mal eine Orchidee braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens!!) unsere seltenste Orchidee, hatte sie schon als ausgestorben bei uns in der Liste (Danke an Klaus Rautenstrauch für die Vor-Ort-Bestimmung am 15.5.2010) ...mehr über unsere |
Ohne Foto:
bleiches Waldvögelein
(Cephalanthera damasonium): 2 Exemplare vor der Blüte
Mücken-Händelwurz
(Gymnadenia
conopsea): 1 Exemplar, aber noch keine Blütenansatz
►Akelei
Blühen jetzt viele am Hammelrain
|
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, unten am Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Kerstin Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
Akeleifreunde unten am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal |
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal |
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal
|
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal
|
►Vögel im
Leudelsbachtal
Mitte Mai
|
|
|
|
|
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Rotenackerwald, Panoramaweg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, unten Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
Der Kleiber hat Nahrung für seinen Nachwuchs besorgt ...mehr über unseren → Kleiber im Glemstal |
der Kleibernachwuchs sperrt schon erwartungsvoll den Schnabel auf ...mehr über unseren → Kleiber im Glemstal |
der kleine Kleiber wird gefüttert ...mehr über unseren → Kleiber im Glemstal |
Zilzalp ...mehr über unseren → Zilpzalp im Glemstal |
Zaunkönig ...mehr über unseren → Zaunkönig im Glemstal |
►Eichenbock im
Leudelsbachtal
Ein auffälliger Käfer bei der
NABU-Orchideen-Wanderung im Leudelsbachtal
Im Leudelsbachtal konnten wir bei der
NABU-Wanderung einen auffälligen Käfer fotografieren. Norbert
Baasner hat ihn bestimmt als Eichenbock.
Zunächst dachten wir an den großen Eichenbock (Cerambyx
cerdo), aber Winfried Borlinghaus, der bei der Wanderung dabei
war schreibt mir am nächsten Tag: "Ich habe nun einmal in Ruhe
recherchiert und bin zum Ergebnis gekommen, dass es sich bei
unserem Käfer um Cerambyx scopolii, den Kleinen Eichenbock
handelt. Typisch für diesen sind die körnigen Flügeldecken,
die fehlenden schwachen Längsrippen und vor allem der fehlende
Übergang der Flügel in den Braunton am Hinterrand, wie beim
Großen Eichenheldbock. Außerdem war die Größe mit geschätzten
2-3 cm keinesfalls typisch für den Gr. Eichenheldbock! Auch
beim direkten Vergleich über die Seite
www.entomologie-stuttgart.de ist die Bestimmung eindeutig.
Anbei noch meine Fotos."
Hm! Danke für die Hinweise und die Fotos. Etwas schade finde ich es schon, dass unser Käfer nicht der noch imposantere und seltenere große Eichenbock ist. Aber der kleine Eichenbock ist auch ein sehr schöner Käfer und auch streng geschützt.
|
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Foto von Winfried Borlinghaus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachta Foto von Romeo Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Foto von Romeo Cotrus |
großes Fotoshooting im Leudelsbachtal ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
das Fotomodell vom Shooting links: ein ca. 2-3 cm großer Bockkäfer ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
genauer: ein männlicher kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii) (Danke an Winfried Borlinghaus für die Artbestimmung am 16.5.2010) ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
dasselbe Tier: männlicher kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii) (Danke an Winfried Borlinghaus für die Artbestimmung am 16.5.2010) ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
dasselbe Tier: männlicher kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii) (Danke an Winfried Borlinghaus für die Artbestimmung am 16.5.2010) ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
►mehr Käferarten im
Leudelsbachtal
hohe Artenvielfalt
|
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, unten am Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
16.5.2010 Markgröningen Rotenackerwald, Panoramaweg Kamera: Pentax Optio S |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
Ernst Seitz unten am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
Pappelblattkäfer (Chrysomela populi) von vorne. ...mehr über unsere |
derselbe Käfer von der Seite. Auffällig ist
das orange Hinterteil. Norbert Baasner schreibt mir am 16.5.2010: "Dieser
Pappelblattkäfer ist parasitiert (Schlupfwespe?). Imagos sind durch Löcher
schon entkommen. Er dürfte aber noch einige Larven "beherbergen". Darum der
aufgedunsene Hinterleib." ...mehr über unsere → Schlupfwespen im Glemstal |
Vierpunkt-Aaskäfer (Xylodrepa quadripunctata) Aaskäfer (Silphidae) ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) im Leudelsbachtal ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
Rest der Seite ist noch im Aufbau!
|
|
|
|
|
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Brücke Kamera: Pentax Optio S |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal unten Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
16.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
Käferhochzeit grünglänzender Blattkäfer Chryptocephalus sp. ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
Vierzehnpunktiger Marienkäfer (Propylaea quatuordecimpunctata) auf Brennessel ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
ein Rüsselkäfer:
Grünrüssler
Polydrusus sericeus ...mehr über unsere |
3 Blütenfresserkäfer Byturus tomentosus? Byturus ochraceus? auf eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), alias Hagedorn (Danke an Robert Jung für die Vor-Ort-Bestimmung am 15.5.2010) ...mehr über unsere → Rosengewächse im Glemstal |
unbestimmter Blütenfresserkäfer: Byturus tomentosus? Byturus ochraceus? auf Knoblauchsrauke ...mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
►Falterarten im
Leudelsbachtal
Mitte Mai
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
16.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal unten Kamera: Fuji Finepix F200 |
16.5.2010 Markgröningen
x Orchideenwiesle am Flohberghaus Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
eine Langhornmotte auf einer Knoblauchsrauke ...mehr über unsere → Langhornmotten im Glemstal |
unbestimmte Falterart gelbwürfeliger Dickkopffalter? Carterocephalus palaemon ...mehr über unsere → Falter im Glemstal
|
unbestimmte Falterart ...mehr über unsere → Falter im Glemstal |
unbestimmte Falterart ...mehr über unsere → Falter im Glemstal |
►Was sonst noch los war
Bei der Abendwanderung
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal, Osterluzeistandort Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Romeo Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Foto von Kerstin Cotrus |
Naturfreundefreunde am ehemaligen Osterluzeistandort ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
ein sehr schöner Tausendfüssler ...mehr über unsere → Tausendfuessler im Glemstal |
ein Tausendfüssler ...mehr über unsere → Tausendfuessler im Glemstal |
Berg-Hellerkraut (Thlaspi montanum) ist ein in Mitteleuropa selten
vorkommender Angehöriger der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). ...mehr über unsere → Kreuzblütengewächse im Glemstal |
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Foto von Kerstin Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200 |
16.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal unten Kamera: Fuji Finepix F200 |
ein klebriges Labkraut alias Kletten-Labkraut (Galium aparine) ...mehr über unsere |
stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal |
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ...mehr über unsere → Wolfsmilchgewächse im Glemstal |
Streckerspinne ...mehr über unsere → Spinnenarten im Glemstal |
|
|
|
|
15.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.5.2010 Markgröningen
Rotenackerwald, Panoramaweg Foto von Romeo Cotrus |
15.5.2010 Markgröningen
Rotenackerwald, Panoramaweg Kamera: Fuji Finepix F200 |
16.5.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S |
Orchideenfreunde am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain in Markgröningen |
Ährige Teufelskralle, eine Glockenblume! ...mehr über unsere → Glockenblumen im Glemstal |
Ährige Teufelskralle, eine Glockenblume! ...mehr über unsere → Glockenblumen im Glemstal |
Ährige Teufelskralle, mit einer unbestimmten Biene ...mehr über unsere → Glockenblumen im Glemstal → Wildbienen im Glemstal |
|
|
|
|
|
16.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal, unten im Tal Kamera: Pentax Optio S |
15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, unten am Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200 |
8.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
8.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
15.5.2010 Markgröningen
x Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F30 |
unbestimmte Wildbiene ...mehr über unsere → Wildbienen im Glemstal |
ein Baldrian ...mehr über unsere → Baldriangewächse im Glemstal |
Eine Blume ohne Blütenblätter: Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) ...mehr über unsere → wilden Rosen im Glemstal |
Blindschleiche (Anguis fragilis) auf dem Weg ins Leudelsbachtal ...mehr über unsere |
Ausklang am späten Abend |
Rainer Woelfle schreibt mir am 1.7.2010 zu der folgenden (nach meinem
Eindruck sensationellen) weißen Blume:
"Zu Ihrer unbestimmten weißen Blume auf der Orchideenwiese am Flohberghaus,
Orchideenwanderung vom 05.05.2010, kann ich nur sagen, dass es sich mit aller
Wahrscheinlichkeit um ein Cerastium (Hornkraut) handelt, vermutlich um C.
arvense, soweit ich das aus den beiden Fotos erkennen kann. Das Acker-Hornkraut
kommt auch auf Trockenrasen vor. Siehe auch bei
http://guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Cerastium+arvense&fm=pflfamla&abs=pfllst"
|
|
16.5.2010 Markgröningen Orchideenwiesle am Flohberghaus Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
16.5.2010 Markgröningen Orchideenwiesle am Flohberghaus Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
sensationelle weiße Blume: Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) (Danke an Rainer Wölfle für die Hinweise zur Artbestimmung vom Juli 2010) ...mehr über unsere → Nelkengewächse im Glemstal |
die sensationelle weiße Blume Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) (Danke an Rainer Wölfle für die Hinweise zur Artbestimmung vom Juli 2010) ...mehr über unsere → Nelkengewächse im Glemstal |
Die Cotrus-Kids haben dieses Prachtexemplar einer Baumschnecke "Arnold Schwarzenschnegger" getauft.
|
|
|
|
13.5.2010 Schwieberdingen Glemstal bei der Neumühle Foto von Romeo Cotrus |
13.5.2010 Schwieberdingen Glemstal bei der Neumühle Foto von Romeo Cotrus |
13.5.2010 Schwieberdingen Glemstal bei der Neumühle Foto von Romeo Cotrus |
16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal unten Kamera: Fuji Finepix F200 |
eine Baumschnecke (Arianta arbustorum) alias "Arnold Schwarzenschnegger" ...mehr über unsere → Schnecken -Arten im Glemstal |
Baumschnecke (Arianta arbustorum) ...mehr über unsere → Schnecken -Arten im Glemstal |
Baumschnecke (Arianta arbustorum) |
Schneckenhochzeit: Weinbergschnecke (Helix pomatia) ...mehr über unsere → Schneckenarten im Glemstal |
►Was sonst noch los war
Im Glemstal
|
|
|
|
13.5.2010 Markgröningen Glemstal bei NABU-Teich Foto von Romeo Cotrus |
13.5.2010 Markgröningen Glemstal bei NABU-Teich Foto von Romeo Cotrus |
13.5.2010 Markgröningen Glemstal bei NABU-Teich Foto von Romeo Cotrus |
|
Bachnelkenwurz
(Geum rivale), ein Rosengewächs ...mehr über unsere → wilden Rosen im Glemstal |
die Bachnelkenwurz
(Geum rivale), blüht am
großen Teich des NABU Markgröningen im Glemstal ...mehr über unseren → NABU-Teich im Glemstal |
Bachnelkenwurz am NABU-Teich ...mehr über
unsere |
Romeo berichtet: "Der Wendehals saß ganz still auf dem Boden. Hat sich voll auf seine sehr gute Tarnung verlassen. Wirkte wie hypnotisiert. Ich habe ihn mit dem Handy fotografiert. Ich konnte bis auf 1/2 m rangehen. Erst dann ist er weggeflogen. Es gibt dort auch Bäume mit Löchern."
|
|
|
|
3.5.2010 Feuerbach Foto von Romeo Cotrus |
3.5.2010 Feuerbach Foto von Romeo Cotrus |
5.2010 Stuttgart Rosensteinpark Foto von Romeo Cotrus |
|
Romeo Cotrus hat in Stuttgart-Feuerbach einen Wendehals entdeckt, der ganz
still da saß und ihn mit dem Handy fotografiert ...mehr über unseren → Wendehals im Glemstal |
Romeo Cotrus hat in Stuttgart-Feuerbach einen Wendehals entdeckt, der ganz
still da saß und ihn mit dem Handy fotografiert ...mehr über unseren → Wendehals im Glemstal |
freilebende Gelbkopfamazonen (Amazona oratrix) in Stuttgart ...mehr zu den → Gelbkopfamazonen in Stuttgart |
x = Info noch nicht ergänzt auf den Artenseiten
Zur Seite: Mai-im-Glemstal
Natur im Glemstal:
Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
NABU Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
die
Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |