Seltene Vögel am Lingenfelder Altrhein
(Beobachtungen am Lingenfelder Altrhein in der Nähe von Germersheim) 
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer anzuzeigen.
Sie finden hier eine Dokumentation der wildlebenden Vogelwelt am Lingenfelder 
Altrhein
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem Gebiet 
sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine 
kurze mail. 
 
► 
Purpurreiher (Ardea purpurea) am Lingenfelder Altrhein
Purpurreiher sind sehr selten. Bei Waghäusel gibt 
es eine winzige Brutkolonie (2 Paare) 
"In Deutschland haben wohl auch in den 
besten Jahren der letzten Jahrzehnte kaum mehr als 20 Paare gebrütet. In der 
Schweiz konnten 1980 noch 2 Paare und seit 1981 keine Brutvögel mehr 
festgestellt werden." (Zitat: BLV Handbuch Vögel)
Umso erfreulicher, dass wir am 7.9.05 einen einzelnen Purpurreiher am Altrhein 
beobachten konnten. Leider sind die Fotos vom Boot aus unscharf geworden, aber 
er ist doch eindeutig als junger Purpurreiher im Jugendkleid zu erkennen. Die 
Fluchtdistanz war ähnlich wie bei Graureihern, fast sogar etwas weniger. Nach 
Störung ist er aber sehr weit geflogen immer dem Fluss entlang bis außer 
Sichtweite. Weiter als die Graureiher, die ja oft nur einige Bäume weiterfliegen 
und anschließend wieder zurück. Mechthild hat uns erzählt, dass später 
auch in der Germersheimer Zeitung was über den Purpurreiher stand.
Auf der anderen Rheinseite bei Waghäusel gibt es eine winzige Brutkolonie (2 
Paare) von Purpurreihern.
    ...mehr über die
    
    
    →
Vogelwelt in Waghäusel 
am 
    Rhein gegenüber von Germersheim
► 
Flussuferläufer (Arctitis hypoleucos)
Offenbar eine Besonderheit des Lingenfelder 
Altrheins.
 
Im August 2007 sahen wir am Lingenfelder Altrhein vom Boot aus ein Paar von 
Vögeln, die immer auffällig dicht in < 50 cm Höhe über dem Wasser und ganz dicht 
nebeneinander in < 1m Abstand flogen. Besonders scheu waren sie nicht. 
Fluchtdistanz ca. 20m. Solche Vögel kommen im Glemstal gar nicht vor. Es handelt 
sich um den Flussuferläufer. Offenbar eine Besonderheit des Altrheins.
► 
Junger
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Sind mehr unter Wasser als über Wasser
 
Am 7.9.05 sahen wir im Lingenfelder Altrhein einen Zwergtaucher. Er 
war ziemlich klein. Vielleicht 10-12 cm nur. Beim Versuch abzuheben rannte er 
wie ein Blässhuhn übers Wasser. Nach meinen Bestimmbüchern vermute ich, daß es 
sich um einen ganz jungen Zwergtaucher handelt. Ganz eindeutig ist die 
Artenbestimmung aber nicht. Er war auf jeden Fall mehr unter Wasser als über 
Wasser.
► 
Eisvogel (Alcedo atthis)
Gar nicht so selten am Lingenfelder Altrhein
 
Durch die prächtige Färbung sehen Eisvögel aus wie fliegende 
Edelsteine. Eisvögel sind standorttreu und einer wohnt am Lingenfelder Altrhein 
an der Stelle wo es zum Kief abzweigt. Die steile 
Uferböschung würde ihm wohl auch den Bau einer Brutröhre ermöglichen, allerdings kommt 
das Hochwasser gelegentlich sehr hoch. Hoffen wir, daß der Nachwuchs nicht 
ertrunken ist. Eisvögel tauchen nach kleinen Fischen und sind am Lingenfelder Altrhein 
nach meinem Eindruck häufiger als an der Glems. (Mehr über
Eisvögel-an-der-Glems). Danke an unsere Guides von der 
Kanusportgemeinschaft 
Germersheim, vor allem Mechthild P., die 
 
aufgrund Ihrer Erfahrung genau wissen, wo die Eisvögel üblicherweise 
sitzen. 
► 
Silberreiher
    (Egretta alba)
Es gibt sogar eine Kolonie
 
 Silberreiher konnten wir bisher im eigentlichen Glemstal bei 
Stuttgart noch nicht beobachten. 
|  | 
| 13.1.2008 Germersheim am Sondernheimer Baggersee Canon EOS 40D + EF 100-400@400 | 
| ein Silberreiher! (Egretta alba) auf einer Wiese | 
► 
Berichte über Sichtungen: 
afrikanischer Specht
 
Ein "Irrgast" im Dezember 2010
 
 Unsere Freundin Karen Hessas meldet mir eine interessante Sichtung:
"Thomas – ich habe am Sonntag 12.12.2010 einen Tunesischen/Algerischen Specht (Numidis) 
bei mir im Hof in Germersheim am Rhein
im 
Holunderbaum beobachtet! 
Das ist eine Buntspechtart, sieht aus wie unser Buntspecht, ist aber noch viel 
bunter! Sehr auffällig. Ich konnte ihn lang und deutlich beobachten auf dem 
Holunderbaum vor meiner Küchenfenster (3 m Entfernung) mit meinem Fernglas 
(8x40). Es war ein EISKALTER Tag – da hing er an dem Futterfettklotz. Bzw. es 
(Weibchen). Habe ein Vogelbuch über alles was in Europa vorkommt – da steht er im 
Vergleichsbild zum heimischen Buntspecht. Sehr hübsch ist er – bzw. es war eine 
Sie. Ist das normal für dieses Gebiet?"
Da Karen bereits wochenlang im Pfälzerwald ein Wanderfalkenhorst bewacht hat, 
gehe ich mal davon aus, dass sie Vogelbeobachtungen gut einschätzen kann. Ich 
habe die Frage weitergeleitet und unser Vogelexperte Johannes Völlm vom NABU 
Korntal-Münchingen schreibt mir dazu am 13.12.2010: 
"Es müsste sich um die nordafrikanische Unterart des Buntspechtes 
handeln. Dendrocopos major numidus. Dieser ist sehr ähnlich unserem Buntspecht, 
hat aber ein rotes Brustband, deutlich kräftigere rote Unterschwanzdecken, die 
sich fast über den gesamten Bauch hochziehen. Außerdem sind die Flanken ( 
seitlicher Bauch ) nicht grau / weiß sondern gelblich / beige. Dadurch wirkt er 
sehr viel bunter als unser Buntspecht. Um diese Jahreszeit durchaus als Irrgast 
vorstellbar und möglich."
Hm! Ein "Irrgast"! Grübel! Im Internet habe ich nach einem Foto des Vogels 
gesucht. Er wird auch Maurenspecht genannt. Oder Picoides major numidus. 
Offenbar lebt er im Bergland im N Algeriens und Tunesiens. Viele Fotos habe ich 
nicht gefunden. Eigentlich sogar gar keins. Also wohl ein sehr selten 
fotografierter Vogel.
Karen schreibt mir dazu:" da musst du dir das „Collins Bird Guide“ 
anschaffen – „The most complete field guide to the birds of Britain and Europe“. 
Meine Bibel – ich gehe nicht aus dem Haus ohne sie. "
Zum Vergleich:
    ...mehr über unsere
    
    
    →
Spechtarten 
    im Glemstal
 
►Zum 
Naturschutz
Der Lingenfelder Altrhein bietet beeindruckende Natur. Auch sehr seltene 
    Vögel wie den Purpurreiher können Sie gelegentlich am Lingenfelder Altrhein beobachten.
Es fehlen im Lingenfelder Altrhein aber 
auch einige Tierarten, für die das Habitat eigentlich gute 
Voraussetzungen bietet.
Mehr dazu auf der Seite Naturschutzaspekte für den Lingenfelder Altrhein
zur Lingenfelder-Altrhein - 
Homepage
Zur Seite Tiere-am-Lingenfelder 
Altrhein
zu meiner
Homepage 
(www.nabu-schwieberdingen.de)